Einsatz der Materialien
Das Material der Verbraucherchecker eignet sich für ganz verschiedene Lernanlässe. Verschiedene jugendrelevante Konsumthemen sind als Präsentationen aufbereitet. Zusätzlich können hier verschiedene Arbeitsblätter zu den Themen heruntergeladen und genutzt werden. Daneben bieten wir auf dieser Seite verschiedene Methodenpräsentationen, die kreative Vermittlungsoptionen zeigen und den beispielhaften Einsatz der Arbeitsmaterialien präsentieren. Weitere Materialien und Hilfsmittel finden sich am Ende der Seite.
Weitere Arbeitsmaterialien der Verbraucherchecker finden sich im Checker-Space und können unabhängig vom Workshop-Programm eingesetzt werden. Dabei dient er auch als Rechercheplattform für Verbraucherthemen und hilft bei der Bearbeitung der Materialien.
Noch ein Hinweis zur Arbeit mit dem Material: Nach aktuellem Stand liegen noch nicht alle Materialien in barrierefreier Version vor, die barrierefreien Dokumente sind als solche gekennzeichnet.
Material: Meine Rolle als Verbraucher:in
Wann sind wir Verbraucher:innen? Und was sind die Aufgaben der Verbraucherzentrale? Die Präsentation gibt eine Anleitung, sich den Themen anzunähern.
PDF zum Download
Power-Point-Präsentation zum Download
Material: Finanz-Tipps in sozialen Medien
Tipps zu Finanzen in den sozialen Medien teilen? Das darf jeder, der möchte. Aber nicht alle, die zu Finanzthemen posten, kennen sich auch wirklich damit aus oder sind seriös.
PDF zum Download
Power-Point-Präsentation zum Download
Arbeits- und Lösungsblatt "Schnelles Geld oder schnelle Pleite?! Finanz-Tipps auf Social Media" zum Download
Material: Werbung und Datenschutz online
Was sind Dark Patterns? Wie kann es sein, dass die Werbung auf Social Media zu den eigenen Interessen passt? Und was tun mit Cookie-Bannern? Sind wir im Internet unterwegs, gibt es etwas, an dem Unternehmen sehr interessiert sind: unsere Daten.
PDF zum Download
Power-Point-Präsentation zum Download
Arbeits- und Lösungsblatt "Cookies aus der Trickkiste – personalisierte Werbung in sozialen Medien" zum Download
Material: Kostenfallen beim Online-Gaming
Konsole, PC oder Smartphone: Online-Gaming ist aus dem Alltag vieler Menschen, auch dem von Jugendlichen, nicht wegzudenken. Ebenfalls allgegenwärtig sind In-Game- beziehungsweise In-App-Käufe; sogar bei Spielen, die auf den ersten Blick kostenlos zu sein scheinen.
PDF zum Download
Power-Point-Präsentation zum Download
Arbeits- und Lösungsblatt " Abgezockt beim Zocken: In-Game-Käufe und Lootboxen" zum Download
Material: Risiken beim Online-Shopping erkennen
Kleidung, Elektronik oder Lebensmittel: Mittlerweile lässt sich fast jedes Produkt online kaufen. Online-Shopping bietet zum einen praktische Vorteile, zum anderen aber auch verschiedene Risiken.
PDF zum Download
Power-Point-Präsentation zum Download
Arbeits- und Lösungsblatt "Online-Shopping ohne Fake!" zum Download
Material: Energie! Ressourcen bewusst nutzen: Nachhaltiger leben im Alltag
Wie kann ich nachhaltiger leben? Hast du dich das auch schon einmal gefragt? Die Menschheit verbraucht mehr Ressourcen, als die Erde zur Verfügung stellen kann. Wir reden also von einem globalen Problem, dem sich Politik und Wirtschaft widmen müssen. Aber auch wir können mit unserem Handeln im Alltag einige Faktoren beeinflussen, um nachhaltiger zu leben.
PDF zum Download
Power-Point-Präsentation zum Download
Arbeits- und Lösungsblatt "Energie! Ressourcen bewusst nutzen" zum Download
Material: Lebensmittel-Siegel im Check
Was sind Lebensmittel-Siegel? Was steckt dahinter? Und können sie uns bei unserem Konsum im Alltag helfen? Diesen Fragen geht der Workshop „Lebensmittel-Siegel im Check“ auf den Grund. Für einen breit gefächerten Überblick nimmt der Workshop ganz unterschiedliche Siegel in den Blick: das Fairtrade-Label, das EU-Bio-Siegel, den Nutri-Score und das Label der Initiative Tierwohl. Die Arbeitsblätter können auch individuell für verschiedene Lernanlässe genutzt werden.
PDF zum Download
Power-Point-Präsentation zum Download
Arbeits- und Lösungsblätter "Lebensmittel-Siegel im Check" zum Download
Methoden
Wie erstellt man ein Fanzine und was genau ist das überhaupt? Die Präsentation liefert eine Anleitung. Sie liegt als PDF und Power-Point-Präsentation zum Download vor.
Was gehört in eine Infografik/ein Poster? Was ist bei der Erstellung zu beachten? Die Anleitung liefert Antworten. Sie liegt als PDF und Power-Point-Präsentation zum Download vor.
Wie lassen sich innerhalb kurzer Zeit Kernbotschaften leicht verständlich und möglichst kreativ erklären? Die Präsentation zeigt eine mögliche Lösung. Sie liegt als PDF und Power-Point-Präsentation zum Download vor.
Wie kann ein eigenes Peer-Projekt aussehen? Und wie lässt es sich umsetzen? Inspiration und Anleitungen sind in der Präsentation zusammengestellt.
Was für Vor- und Nachbereitungen benötigt ein Video? Was gehört alles dazu? Und was ist das Besondere an der Produktion von Legefilmen? Eine Anleitung bietet die Präsentation.
Material und Hilfsmittel
Der Trainer:innen-Guide liefert ausführliche Informationen zum Workshop-Programm. Auch, wenn einzelne Teile nicht zum Einsatz kommen sollten, liefert der Trainer:innen-Guide hilfreiche Anleitungen zum Einsatz und Umgang mit den Themen, Materialien und Methoden in den Verbraucherchecker-Workshops.
Junge Menschen, die ihr Umfeld zu einem Thema ihrer Wahl aufklären, können von uns ein Zertifikat erhalten. Dafür reicht es, einen Steckbrief auszufüllen, in dem das Peer-Projekt vorgestellt und ein Fazit gezogen wird.